Montag, 19. Dezember 2011

Dienstag, 6. Dezember 2011

Nachlese: Ensemble Acubens aus Prag

Der Verein Treffpunkt Kultur e.V. präsentierte das Ensemble Acubens aus Prag im stimmungsvollen Großen Saal im Schloss Hohenkammer. Das Konzert wurde gefördert von der Bohuslav Martinu-Stiftung und dem Tschechischen Musikfond.

Die zahlreichen Gäste waren beeindruckt vom sehr engagierten Vortrag der Musiker. Neben bekannten Musikstücken, u.a. der „Air“ von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbels „Canon“ und dem „Ungarischen Tanz no 5" von Johannes Brahms, hörten sie auch Modernes: vom tschechischen Komponisten Bohuslav Martinù das „Duo violin – violoncello“ sowie das „Trio violin – viola – violoncello“ und von Roman Novák, der auch durch das Programm führte, das Werk „2nd floor – violoncello solo“. 

Roman Nováks Uraufführung „Tango“ zählte zu den Höhepunkten des Konzerts, das die Zuhörer mit begeistertem Applaus bedachten.


Montag, 21. November 2011

Konzert des Ensembles Acubens

Am Sonntag, 4. Dezember 2011 findet ab 16 Uhr im Großen Saal Schloss Hohenkammer ein Konzert mit dem Streichtrio "Ensemble Acubens" statt. 

Die Mitglieder des Treffpunkt Kultur e.V. sind ebenso wie Freunde und Bekannte herzlich dazu eingeladen! 

Eintritt: frei

Montag, 24. Oktober 2011

Konzert- und Theaterkarten

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Vereins,

haben Sie wieder einmal Lust, ins Konzert zu gehen? Dann melden Sie sich bei mir (Tel. 08137/3766) oder bei unserem Vereinsmitglied Erika Matz (Tel. 08137/92041), die sich gerne um Ihre Kartenwünsche kümmert.

  • - Am Do, 3.11.2011, 19.30 Uhr wird im Staatstheater am Gärtnerplatz in München "Die verkaufte Braut" gespielt. "Die verkaufte Braut" (tschechisch Prodaná nevěsta) ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana (1824–1884). Die Handlung, nach einem Libretto von Karel Sabina, spielt in einem Dorf in Böhmen im 19. Jahrhundert. Die Plätze sind im Parkett rechts, der Preis je Karte ist 51,50 € inclusive MVV.

  • - In Allershausen tritt am Fr, 18.11.2011, 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) die "Biermösl Blosn" auf. Christoph, Hans und Michael Well präsentieren seit 1976 als "Biermösl Blosn" bayerische Folklore und Dialekt auf eine besondere subversive Art. Sie verbinden ursprüngliche bayerische Volksmusik mit bissigen satirisch-politischen Texten. 1979 lernten sie Gerhard Polt kennen, mit dem sie seitdem eng zusammenarbeiten. Leider wurde gemeldet, dass eine Trennung der "Biermösl Blosn" bevorsteht. Die Karten kosten 18.00 €, die Plätze sind nicht nummeriert. Veranstalter sind Claudia Löw und die Gemeinde Allershausen.

  • - Am Mi, 14.3.2012, 19.30 Uhr bietet das Staatstheater am Gärtnerplatz "Die Italienerin in Algier". L’Italiana in Algeri ist eine Opera buffa in zwei Akten. Das Libretto ist von Angelo Anelli, die Musik von Gioachino Rossini. Die Uraufführung war am 22. Mai 1813, im Teatro di San Benedetto, Venedig. Die Plätze sind im Parkett links, der Preis je Karte ist 51,50 € inclusive MVV.

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Michael Suttner: Einladung zur CD-Präsentation Kálmán & Kalman

Am 26. September 2011 machten sich drei Vorstandsmitglieder auf in das Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Dorthin hatte Tenor Michael Suttner, der uns bereits zweimal eine Kostprobe seines sängerischen Könnens im Schloss Hohenkammer an der Seite von Koloratursopranistin Claudia Rösch gegeben hatte, in einem freundlichen Schreiben an den Verein eingeladen. Dass uns ein unvergesslicher Abend bevorstehen sollte, wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Mit dem Gärtnerplatztheater, seiner ehemaligen Wirkungsstätte, hatte Suttner eine gute Wahl getroffen, und so war das obere Foyer bis zum letzten Platz mit Gästen gefüllt. Michael Suttner zeigte sich denn auch in seiner Begrüßungsrede sehr erfreut über den zahlreichen Besuch und stellte kurz die Mitstreiter des Abends vor: den Pianisten Andreas Kowalewitz, seine Duett-Partnerin, die Sopranistin Stefanie C. Braun sowie den Moderator und Kálmán-Experten Dr. Stefan Frey vom Bayerischen Rundfunk.


Als besonderer Ehrengast wurde Charles Kalman, Sohn des ungarischen Operettenkomponisten Emmerich Kálmán, begrüßt.

Im Verlauf des Abends präsentierten Suttner und Braun dann abwechselnd - teils solistisch, teils im Duett - beschwingte, aber auch zu Herzen gehende Lieder von Vater und Sohn Kalman, so auch der Titel der vorgestellten CD. Zu hören gab es "Weißt du es noch" (E. Kálmán), "Traum vom Glück" (C. Kalman), "Heut` Nacht hab` ich geträumt von dir" (E. Kálmán), "Zigeunerlied" (C. Kalman), "Tanzen möcht` ich" (E. Kálmán).


Dabei ließ es sich Michael Suttner, seines Zeichens auch hervorragender Violinspieler, nicht nehmen, selbst zur Geige zu greifen und liedbegleitend eine Kostprobe seines Könnens zu geben. Unbeabsichtigt erheiterte er das Publikum mit einem verpäteten Auftritt, nachdem ihm beim Einspielen eine Saite gerissen war und er kurzerhand eine neue Saite aufziehen musste.

Absoluter Höhepunkt des Abends war zweifelsohne der Auftritt des hochbetagten Charles Kalman, der auf der Bühne im Gespräch mir Dr. Stefan Frey über sein musikalisches Schaffen erzählte. Im Gegensatz zu seinem Vater Emmerich Kálmán, der sich auf dem Gebiet der Operette Weltruhm erwarb, schrieb Sohn Charles Chansons, Filmmusiken sowie Orchesterwerke der gehobenen Unterhaltung und Musicals.
Musikalisch geprägt haben ihn die Jahre des Exils in den USA, in denen er u.a. mit den Stilrichtungen des Blues und Salsa sowie der damals innovativen synkopischen Musik in Berührung kam. Mit passenden Beispielen brachte Charles Kalman seine prägenden musikalischen Einflüsse am Klavier zu Gehör und begeisterte durch sein pianistisches Können angesichts seines fortgeschrittenen Alters. Das Publikaum dankte dem wohl letzten Grandseigneur der Unterhaltungsmusik für seinen beeindruckenden Auftritt mit stehenden Ovationen. 


Mit dem bekannten "Komm Zigány" ließ Michael Suttner als hervorragender Gastgeber den Abend musikalisch ausklingen und lud abschließend zu einem kleinen Sektumtrunk ein, den wir gerne wahrnahmen. Der Abend am Gärtnerplatztheater hatte uns großen Spaß gemacht und einen gewaltigen Eindruck bei uns hinterlassen, sodass wir beschwingt und natürlich mit einer von allen beteiligten Musikern signierten CD in der Tasche nach Hause gingen.

Elisabeth Deml

Samstag, 8. Oktober 2011

Musikalischer Hochgenuss im Schloss

Ein musikalisch höchst anspruchsvolles Konzert boten Thomas Gschrey und Max Hanft im Schloss Hohenkammer. Das stimmungsvolle Ambiente des Großen Saales ergänzte die Veranstaltung aufs Beste. 


Johannes Brahms' Sonate für Klarinette und Klavier Opus 120 Nr. 2 in Es-Dur eröffnete den Abend, es folgte Aaron Copland mit dem Konzert für Klarinette und Orchester, das in der Fassung für Klarinette und Klavier präsentiert wurde. Dieses virtuose Werk war für den Jazz-Klarinettisten Benny Goodman komponiert worden!


Nach der Pause war von Denis Bédard die Fantaisie für Sopran-Saxophon und Klavier zu hören. Roger Boutrys Divertimento für Alt-Saxophon und Klavier und die Cercles, für Alt-Saxophon und Klavier, von Demis Visvikis folgten und beendeten das offizielle Programm. 


Ein besonders interessantes Werk gaben die Musiker als Zugabe: die Suite Hellenique von Pedro Iturralde mit den Sätzen Kalamatianos, Funky, Valse und Kritis. 

Die zahlreichen Zuhörer waren von der enormen künstlerischen Leistung sehr beeindruckt und applaudierten begeistert.





  • Thomas Gschrey absolvierte das Studium der Klarinette am Richard-Strauss-Konservatorium in München und ist seit 1987 Lehrer für Klarinette und Saxophon an der Städtischen Musikschule in Pfaffenhofen. 
  • Der Kirchenmusiker Max Hanft studierte an der Hochschule für Musik und Theater München, wurde 1994 erster Kulturpreisträger der Stadt Pfaffenhofen und ist regelmäßig beim Bayerischen Rundfunk tätig. 
  • Als Sprecher verband Jakob Schönauer die musikalischen Elemente mit einprägsamen Gedichten. 
  • Der Flügel wurde vom Pianohaus Barthel aus Ingolstadt zur Verfügung gestellt.

Donnerstag, 8. September 2011

Meisterhafte Musiker im Schloss Hohenkammer

Der Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammer lädt ein zu einem Konzert mit Thomas Gschrey, Saxophon, und Max Hanft, Flügel, am Sonntag, 25. September 2011, 19 Uhr im wunderbaren Ambiente des Großen Saales, Schloss Hohenkammer.

Die beiden Musiker spielen Werke aus Klassik und Moderne von Johannes Brahms, Denis Bédard, Roger Boutry und Demis Visvikis. Besonders dürfen Sie sich freuen auf das Konzert für Klarinette und Orchester (Fassung für Klarinette und Klavier) von Aaron Copland, das für den Jazz-Klarinettisten Benny Goodman komponiert wurde.

Thomas Gschrey absolvierte das Studium der Klarinette am Richard-Strauss-Konservatorium in München und ist seit 1987 Lehrer für Klarinette und Saxophon an der Städtischen Musikschule in Pfaffenhofen. Er wirkte mit bei Konzerten am Staatstheater am Gärtnerplatz, beim Münchner Rundfunkorchester und am Theater Ingolstadt. Bis 2006 war er Dozent an der LMU München.

Der Kirchenmusiker Max Hanft studierte an der Hochschule für Musik und Theater München, wurde 1994 erster Kulturpreisträger der Stadt Pfaffenhofen und ist regelmäßig beim Bayerischen Rundfunk tätig. Er engagiert sich besonders für Alte Musik und Liedbegleitung und trat auch bereits international auf u.a. in Kyoto, New York und Singapur.

Als Sprecher wirkt Jakob Schönauer mit, der die musikalischen Beiträge mit Gedichten bereichert und verbindet.

Eintrittskarten zu 9,50 €, erm. 7.50 € erhalten Sie im Vorverkauf
bei der Freisinger Bank in Hohenkammer sowie an der Abendkasse.

Dienstag, 9. August 2011

Konzert am 25. September im Schloss Hohenkammer

Der Treffpunkt Kultur Hohenkammer e.V. lädt herzlich ein zum

Konzert 
mit Thomas Gschrey & Max Hanft

Termin: Sonntag, 25. September 2011
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Saal im Schloss Hohenkammer
Eintritt: 9,50 €/erm. 7.50 €
Komponisten: Johannes Brahms, Aaron Copland, Denis Bedard, Roger Boutry, Demis Visvikis
Instrumente: Klarinette, Sopran-Saxophon, Alt-Saxophon, Klavier

Montag, 27. Juni 2011

Großes Biedermeierfest Haimhausen

Liebe Vereinsmitglieder und Leser unseres Blogs,

heute möchte ich mit freundlicher Erlaubnis der Vorstandschaft ein bisschen Werbung in eigener Sache, aber auch für eine sicherlich kulturell sehr interessante Veranstaltung in unserer näheren Umgebung machen:

Am kommenden Wochenende findet in Haimhausen ein großes Biedermeierfest anlässlich des 200. Geburtstags von Gräfin Viktorine von Butler (Sozialreformerin, Mutter von 10 Kindern) statt. Neben zahlreichen musikalischen und kulinarischen Highlights (dargeboten u.a. vom Haimhauser Männerchor, dem Münchner Bürgertanzkreis, der Haimhauser Dorfmusik und dem Petershauser Kammerorchester) werde auch ich erstmals mit von der Partie sein.

Ich, Andrea Baron, wurde als Spitzenklöpplerin engagiert und werde zahlreiche fertige Stücke ausstellen, eigene Klöppelbriefe anbieten und natürlich – gerade für die Nichtklöppler interessant – gemeinsam mit Roswitha Kleine-Weber in unserem Ausstellungspavillon das Klöppeln vorführen.

Und hier sind wir zu finden:

• Samstag, 2. Juli 2011, 16 - 24 Uhr 
  (endet mit einem großen Feuerwerk)
• Schlosspark Haimhausen 
  (Hauptstr. 1, 85778 Haimhausen)
• bei schlechter Witterung im Foyer des Schlosses
• Einritt: 10 Euro

Vielleicht haben Sie ja Zeit und Lust, sich das Ganze anzusehen – ich würde mich sehr freuen, das eine oder andere bekannte Gesicht unter den Besuchern entdecken zu können!

Nähere Infos finden Sie auch auf den Seiten des Haimhauser Kulturkreises




Montag, 13. Juni 2011

Lesung: Die Gauklerin von Kaltenberg am 4.6.2011

Dass sich der herrliche Arkadeninnenhof von Schloss Hohenkammer hervorragend als Schauplatz für einen mittelalterlichen Schwertkampf eignet, davon konnten sich am Samstag, dem 4. Juni 2011, die interessierten Zuschauer überzeugen. Sie waren der Einladung von Kulturförderkreis Petershausen und Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammer ins Schloss gefolgt. Dort erwartete sie im Großen Saal des Hochschlosses eine Lesung aus dem historischen Roman von Julia Freidank: „Die Gauklerin von Kaltenberg”.

Die Bestseller-Autorin, die 7 Jahre ihrer Kindheit in Hohenkammer verbrachte, präsentierte sich als Vortragende und Hauptakteurin des Abends zugleich. Mit ihrer sympathischen und ausgesprochen erfrischenden Art gelang es Julia Freidank, die Zuhörer von Beginn der Lesung an in ihren Bann zu ziehen.

Aber nicht nur ihre lebhafte Vortragsweise versetzte die teilweise mittelalterlich „Gewandeten” in das Geschehen um 1315 auf Burg Kaltenberg. Es war vor allem die über das historische Wissen weit hinausreichende Ausbildung von Julia Freidank in Gesang und Schwertkampf, die dem Abend eine Authentizität verlieh, welche ihresgleichen sucht.

Die Kombination von mittelalterlicher Musik – bestens vorgetragen von „musica antiqua” aus Karlsfeld – und Gesang – sehr beeindruckend: Julia Freidank –, die die Lesung umrahmten, sowie das schauspielerische Talent Julia Freidanks sowohl bei der Lesung als auch als Akteurin beim Schwertkampf ließen den Abend zu einem rundum gelungenen Erlebnis werden. Zumal für die zwei glücklichen Gewinner von Freikarten für die Kaltenberger Festspiele, die sie aus den Händen der Autorin als Prämierung ihrer mittelalterlichen Gewänder entgegennahmen.

Gestärkt von Speis und Trank in Form von Met und Schmalzbroten hätte so mancher Zuhörer wohl noch länger bei den schönen Klängen von Mandolinen und Gitarre dem fesselnden Vortrag Julia Freidanks lauschen können – „entrückt” in die Welt der Burgherren, Ritter, Gaukler und Hexen …

Text: Elisabeth Deml
Fotos: Florian Meidinger






Samstag, 11. Juni 2011

Konzert mit Claudia Rösch am 26.5.2011

Die Zuhörer waren begeistert: Die Freisinger Bank hatte in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Kultur Hohenkammer zum diesjährigen Frühlingskonzert eingeladen und durfte sich über eine besonders gelungene Veranstaltung freuen. Die Koloratursopranistin Claudia Rösch aus Hohenkammer und Rume Urano am Flügel beeindruckten ebenso wie das Salonorchester Petershausen unter der Leitung von Eugen Tluck. Durch das Programm führte Manfred Burghardt. 

Mit wunderbaren Auszügen aus Oper und Operette, die sowohl stimmlich als auch instrumental hervorragend präsentiert wurden, erreichten die Interpreten die Herzen der Zuhörer. Die Virtuosität der Musiker wurde demonstriert im Instrumentalstück „Aus Mozarts Reich“ von Ernst Urbach, in den folgenden Rumänischen Tänzen sowie im Can Can und der „Barcarole“ aus „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach. Auch ein Potpourri aus dem „Vogelhändler“ von Carl Zeller beschwingte die Anwesenden. 

Claudia Rösch bewies ihre Klasse in den Opernarien „Una donna a quindici ani“ aus „Cosi fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie „Caro nome“ aus Guiseppe Verdis „Rigoletto“. „Ich bin die Christl von der Post“ aus dem Vogelhändler und der „Frühlingsstimmenwalzer“ aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß zeigten den Glanz und die Beschwingtheit der Operette. Die Stimmgewalt der Solistin und die großartige Präsenz der Musiker erlaubten eine Interpretation, die keine Wünsche offen ließ. 

Hoch über den Dächern der Stadt Freising genossen die Gäste, die überaus zahlreich erschienen waren, die Gastfreundschaft des Hauses. Für die Besucher aus Hohenkammer war freundlicherweise sogar ein Bus zur Verfügung gestellt worden. 

Die Einnahmen des Abends gehen an die beiden Kindergärten Haus des Kindes und Kindergarten St. Johannes in Hohenkammer.

Text: Cäcilia Burghardt
Fotos: Freisinger Bank eG







Mittwoch, 27. April 2011

Altomünster: Klosterkirche und Trachtenausstellung

Unsere Fahrt nach Altomünster war überaus beeindruckend: Zunächst führte uns eine sehr engagierte ehemalige Rektorin der Volksschule Altomünster durch die Kirche und vermittelte historische Details der Klosterkirche, die zu den schönsten Rokoko-Gotteshäusern in Bayern zählt.
(Siehe auch: Kirchen und Kapellen






Siegfried Bradl begleitete die Gruppe anschließend in das Museum Altomünster zur Ausstellung "Tracht und Minidirndl". Historische und neue Kleider, Gemälde und Fotografien übermittelten dem Besucher einen Eindruck über die Vielfalt dessen, was wir unter "Tracht" verstehen können. Ein besonderer Dank gilt Herrn Bradl, der sich an diesem letzten Tag der Ausstellung viel Zeit für uns genommen hat und sowohl lebendig erzählte als auch kompetent Fragen beantwortete.







Basst scho – Streifzüge durch die Heimatsprache Altbayerns

Über die bairische Sprache gibt es eine Menge zu sagen. Das beginnt schon mit dem kleinen, aber feinen Unterschied zwischen den Schreibweisen „bairisch“ und „bay(e)risch“, wobei Ersteres das Sprachlich-Volkskundliche bezeichnet und Zweiteres zum politisch-geographischen Begriff Bayern gehört. Das geht weiter mit der Frage, ob das Bairische eine eigene Sprache oder doch „nur“ ein Dialekt ist. Und es endet noch lange nicht mit dem Problem, dass es kein einheitliches Bairisch und schon gar keine offizielle bairische Rechtschreibung, sondern eine Vielzahl regionaler und persönlicher Unterschiede und Varianten gibt.

Um diese Hürden zu überwinden und die vielen farbigen Facetten der reichen Sprache Altbayerns amüsant, aber doch in wissenschaftlicher Korrektheit darzustellen, gibt es wohl keinen geeigneteren Referenten als Ludwig Zehetner, der als Honorarprofessor für die Dialektologie des Bairischen an der Universität Regensburg lehrt und viele Bücher und Artikel zum Thema veröffentlicht hat. Unter dem selbstbewussten Motto „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung“ eröffnete er am 27. März im Gasthof Bail in Schlipps seinen Vortrag und begeisterte die Zuhörer mit allerlei Schmankerln aus dem Dialekt, die in bislang drei Büchern unter dem Titel „Basst scho!“ erschienen sind. Im Mittelpunkt der Ausführungen standen Anekdoten über besonders charakteristische Mundartwörter, etymologische Theorien, in Vergessenheit geratene Wörter und vieles mehr.

Wer wüsste schon, dass das Wort „Gloiffe“ ein isländisches Gegenstück besitzt, das mit ihm verwandt sein könnte? Wem ist schon einmal aufgefallen, dass Frauen im Bairischen, wenn abfällig oder salopp über sie gesprochen wird, erstaunlich oft mit Hohlräumen verglichen werden? – Schachtel, Schäsn, Drumme, Bixn sind Beispiele dafür. Und wer hätte gedacht, dass das Bairische ganz exklusiv eine Konjunktivform besitzt, die man im Hochdeutschen vergeblich sucht? – Sätze wie „Dann dadirad-a da“ (= Dann würde er dir verdorren) als Alternative zu „Dann daad-a da dadirrn“ beweisen es.

Zu den mit Sicherheit lustigsten sprachlichen Kostproben, die Prof. Zehetner zum Besten gab, zählen die volkstümlichen Vergleiche im Bairischen. Eine Sprache muss schon viel Lebenskraft und Phantasie in sich tragen, um so herrliche Sprüche hervorzubringen wie: „Ausschaung duad er wiara auszuzlte Gottsackerfliang“ oder „Er kimmt daher wia da Doud vo Eding“ (wie der „Tod von Altötting“). Für diejenigen Zuhörer, die die Bedeutung des einen oder anderen Ausdrucks nicht sofort erfassten („Den treibt’s um wia an Schoaß in da Reidan“), hatte Herr Zehetner dankbarerweise immer auch die hochdeutsche Übersetzung parat („wie einen Darmwind im Rüttelsieb“).

Nachdenklich kann einen stimmen, wie viel von der ursprünglichen Sprache Altbayerns schon verlorengegangen ist und wie sehr sich der heute gesprochene Dialekt der Hochsprache annähert. Aber es bleibt auch die hoffnungsvolle Erkenntnis: Bairisch lebt, Bairisch wird wieder salonfähig – und Vorträge wie der von Ludwig Zehetner ermuntern alle bairischen Muttersprachler dazu, stolz und ohne Scheu den Dialekt zu pflegen. Wieder mal Scherhaufa statt Maulwurfshügel zu sagen oder Ratschkathl statt Quasselstrippe – dees waar doch a pfundige Sach!
Joachim Burghardt


Ludwig Zehetner: Basst scho! 
3 Bände. Mit Fotografien von Helmut Koch. 

Band 1: 
Wörter und Wendungen aus den Dialekten und der regionalen Hochsprache in Altbayern. 
208 S. Edition Vulpes, 2. Aufl. 2010. 18 €.

Band 2: 
Weitere Streiflichter auf die deutsche Sprache 
in Altbayern. 
244 S. Edition Vulpes 2010. 19 €.

Band 3: 
Eine neue Runde auf dem Spaziergang 
durch die Heimatsprache Altbayerns. 
256 S. Edition Vulpes 2011. 19 €.


Beachten Sie auch die Homepage von Herrn Zehetner:
www.ludwigzehetner.de

Donnerstag, 31. März 2011

Tracht und Minidirndl

Treffpunkt Kultur e.V. und kfd Hohenkammer laden herzlich ein zur Kirchen- und Ausstellungsführung in Altomünster am Sonntag, 3.4.2011. Treffpunkt: 13.30 Uhr vor der Kirche. 


Nach der Kirchenführung wird im Museum Altomünster die Ausstellung "Tracht und Minidirndl" besucht. 
Ein Tisch in einem gemütlichen Gasthaus für die anschließende Brotzeit wird reserviert.
Bitte melden Sie sich an unter 08137/3766 (C. Burghardt)


Die Katholische Klosterkirche Altomünster:

Die Geschichte des Ortes Altomünster ist eng mit dem Kloster Altomünster verknüpft. Schon der Name leitet sich vom Hl. Alto und der früheren Bezeichnung für Kloster (= Münster) ab. 

Um 740 soll der Hl. Alto hier ein Kloster errichtet haben. Nach der Zerstörung durch die Ungarn wurde es im 10. Jahrhundert als Benediktinerkloster wieder aufgebaut, zunächst als Mönchskloster, ab 1047 als Nonnenkloster. 1485 schenkte es Herzog Georg der Reiche dem Birgittenorden, der es 1497 als Doppelkloster in Besitz nahm. 1593 wurde der Frauenkonvent, 1723 der Männerkonvent neu gebaut.

Bei der Säkularisation im Jahre 1803 wurde das Herrenkloster verkauft; das Frauenkloster wurde 1841 wieder eröffnet. Seither ist das einzige Birgittenkloster Deutschlands ein reines Nonnenkloster. 

Die heutige Kirche wurde 1763 von dem berühmten Baumeister Johann Michael Fischer errichtet, der im Landkreis Dachau auch beim Bau der Kirchen in Sigmertshausen und Bergkirchen beteiligt war. Der fast 60 m lange Kirchenraum, einer der letzten Rokokobauten, beeindruckt wegen der interessanten Raumperspektiven, die sich durch die Anordnung der vier kunstvoll hintereinander gelagerten Innenräume ergeben: Der große achteckige Laienraum (Hauptraum/Kirchenschiff) mit über 18 m hoher Flachkuppel und Emporen, ist praktisch die Pfarrkirche. Danach folgt ein kleinerer achteckiger Raum, der sog. Beichtraum, der überdeckt wird vom Nonnenchor. Es folgen der Altarraum und dahinter, nochmals erhöht, der "Herrenchor" im 1. Stock. 

Vom Nonnen- wie vom Mönchschor gehen Umgänge um die ganze Kirche, auf denen die Ordensleute an Sonn- und Feiertagen Prozessionen hielten, ohne dass sich ihre Wege je kreuzen konnten. Den schlanken, reich gegliederten Fassadenturm auf der Westseite über dem Eingang hat König Ludwig I. (1825-1848) als den "schönsten Turm in seinem Königreich" bezeichnet. 

Kunsthistoriker zählen die Klosterkirche von Altomünster zu den schönsten Rokoko-Gotteshäusern in Bayern und stellen sie gleichwertig neben die Kirchen in der Wies, in Rott am Inn und in Ottobeuren.


Ausstellung im Museum Altomünster "Tracht und Minidirndl":

Insgesamt geben über dreißig historische und neue Kleider neben Gemälden und Fotografien dem Besucher einen Eindruck über die Vielfalt, die unter dem begrifflichen Konstrukt "Tracht" zusammengefasst ist.

Einer der Projektleiter, Alexander Wandinger vom Trachten-Informationszentrum in Benediktbeuern, erklärte, dass man zwar im Allgemeinen eine Vorstellung davon habe, was man selbst unter Tracht verstehe, der Begriff aber nicht genau definierbar sei. Ursprünglich habe es sich bei der Tracht um Arbeitskleidung gehandelt, die erst mit der Entwicklung des Nationalbewusstseins seit etwa 200 Jahren auch mit Vorstellungen wie Heimatverbundenheit, Tradition und Brauchtum gekoppelt wurde. Projektleiter Siegfried Bradl betonte aber, dass diese Ausstellung nicht für Experten gedacht sei, sondern den Besuchern und vor allem auch jungen Leuten nahebringen solle, was früher getragen wurde und vielleicht auch heute noch möglich sei. "Die Ausstellung soll vor allem Spaß und Freude machen!"

Dienstag, 15. März 2011

Der Bairischen Sprache auf der Spur

Der Treffpunkt Kultur e. V. Hohenkammer lädt Sie herzlich ein zu einem Ausflug durch die Bairische Sprache mit Prof. Ludwig Zehetner.

Als Autor der Buchreihe „Basst scho!”, bewegt er sich bei seinem Spaziergang durch die Heimatsprache Altbayerns stets auf einer Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und lockerem Plauderton. Und seine Ausführungen zu Wortschatz, Lautung, Grammatik und Idiomatik bestätigen: Das Bairische stellt ein eigenständiges sprachliches System dar, das weitgehend unabhängig ist vom Schriftdeutschen.

Ludwig Zehetner, geb. 1939, Dr. phil., Studiendirektor a. D., Honorarprofessor für bairische Dialektologie an der Universität Regensburg, Verfasser von „Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern.“

Der 3. Band von Ludwig Zehetners erfolgreicher Buchreihe „Basst scho!” setzt den Spaziergang durch die Heimatsprache Altbayerns fort. Das über 4000 Einträge umfassende Register erschließt alle drei Bände dieser Reihe.

Sonntag, 27. März 2011
18 Uhr
Gasthof Bail, Schlipps
Eintritt frei

Montag, 14. Februar 2011

Führung durch die Ausstellung ,,Picasso – Künstlerbücher''

Für Sonntag, den 6. Februar 2011 hatte der Treffpunkt Kultur e.V. zu seiner ersten Veranstaltung
des Jahres 2011 eingeladen: 12 Personen – die Teilnehmerzahl war von der Museumsleitung aus konservatorischen Gründen begrenzt worden – trafen sich unter der Führung von Frau Dr. Gabriela Wabnitz zur Ausstellung „Picasso – Künstlerbücher“.

Schon allein ein Besuch des seit 2009 geöffneten Museums Brandhorst war die Fahrt nach München wert – ein Haus, das, von welcher Richtung man auch kommt – durch seine dezent farbige Front auffällt. 36.000 schallschluckende Glaskeramikstäbe in 23 verschiedenen Farben zwischen zarten Pastelltönen und klaren Rot-, Grün- und Blautönen machen das Museum unverwechselbar und bilden einen Kontrast zu Glasfassaden der Umgebung.

Zurzeit findet dort die Präsentation von Picassos Künstlerbüchern statt, die einen Teil der Sammlung von Udo und Anette Brandhorst ausmachen. Künstlerbücher können zunächst – so unsere Führerin – als Bücher, an denen ein Künstler mitgearbeitet hat, bezeichnet werden. Im 20. Jh. begannen Künstler, mit dem Medium Buch zu experimentieren; es entstehen eigenständige Kunstwerke, künstlerische Ausdrucksmittel, in denen Bilder und Texte nicht unbedingt übereinstimmen müssen. Picasso gestaltete mehr als 150 solcher Bücher (mit), von denen etwa 85 im Museum zu sehen sind.

Der erste Ausstellungsraum bietet eine chronologische Darstellung von Picassos Künstlerbüchern und informiert über Elemente, die ein solches Buch ausmachen sowie über die Vielfalt von Drucktechniken, Zeichenstilen und Motiven. Hier findet sich auch der sog. Taschen-Picasso von 1957 mit humorvollen kleinen Zeichnungen, dem ein Brief in Form eines Leporello beigefügt war.

Ein weiterer Schwerpunkt ist Picassos Zusammenarbeit mit Verlegern wie Benoit und Zdanevitsch (Iliazd) oder sein Illustrieren von „Carmen“ mit engerem Textbezug.

Sehr beeindruckend ist die sog. Tauromaquia – eine Bilderserie bzw. eine Art Lehrbuch mit 26 Szenen über den spanischen Stierkampf. Die Tuschzeichnungen zeigen den Ablauf einer Corrida; Picasso soll sie in drei Stunden gemalt haben – genial!

Auch an Gedichten und Texten versuchte sich Picasso, erhielt allerdings von Gertrude Stein den Rat, bei dem zu bleiben, was er wirklich könne!

Im letzten Raum erwarten den Besucher die eindrucksvollen von Reverdy handgeschriebenen „Chant des morts“, die Totengesänge, die Picasso mit expressiven roten Zeichen versehen hat.

Ilse Lehner 


Beim Verlassen der teils abgedunkelten, überschaubaren Ausstellungsräume der Künstlerbücher Picassos überraschten die großzügigen Dimensionen des angrenzenden Raumes mit ständigen Exponaten des Brandhorst-Museums. Ein weiterer Besuch mit Frau Dr. Wabnitz im nächsten Frühjahr wird die erstaunliche Architektur und die Sammlung zum Thema haben.


Dienstag, 18. Januar 2011

Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder,

wir wollen an dieser Stelle noch einmal an die Jahreshauptversammlung erinnern, die am kommenden

Sonntag, 23.1.2011, ab 18 Uhr im Gasthof Bail (Schlipps) 

stattfinden wird.

Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen!