Samstag, 6. Dezember 2014

Dienstag, 2. Dezember 2014

Ankündigung unserer nächsten Veranstaltungen

Sa, 28.2.2015, 15:15 Uhr: 

Führung mit Frau Dr. Gabriela Wabnitz 
„August Macke und Franz Marc. Eine Künstlerfreundschaft“ 

im Kunstbau im Lenbachhaus, Luisenstraße 33, 80333 München. 
Anmeldung unter 08137/3766 (Burghardt).

Rund 100 Jahre nach dem Tod von August Macke zeigt das Lenbachhaus in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn erstmals eine Ausstellung, die sich mit der Freundschaft von August Macke und Franz Marc und ihrem künstlerischen Austausch auseinandersetzt. Rund 200 Gemälde, Arbeiten auf Papier, kunstgewerbliche Objekte und private Dokumente führen Leben und Werk der beiden Künstler von 1910 bis 1914 vor Augen und verdeutlichen nicht nur, wie sich Macke und Marc gegenseitig inspirierten, sondern auch, wie eng und herzlich ihre Freundschaft war.



Sa, 21.3.2015, 11:45 Uhr: 

Führung mit Frau Dr. Gabriela Wabnitz in der Ausstellung 
„Mit Leib und Seele“. 
Münchner Rokoko von Asam bis Günther 

in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstr. 8, 80333 München. 
Anmeldung unter 08137/3766 (Burghardt).

Mit dem Münchner Rokoko entwickelte sich im 18. Jahrhundert eine einmalige Blütezeit bayerischer Kunst, die auch in internationaler Perspektive beispiellos ist. In den Kunstwerken trifft heiliger Ernst auf irdische, spielerische Leichtigkeit. Ihre außergewöhnliche Ästhetik lebt von einer bis dahin nicht dagewesenen Lebensnähe, ihrer raffinierten Eleganz und von höchster handwerklicher Qualität.


Die Bayerischen Hausberge neu erlebt – Nachlese

Zum Bildvortrag „Die Bayerischen Hausberge neu erlebt“ von Joachim Burghardt hatten sich am Sonntag, den 16.11., bei herrlichem Wanderwetter zahlreiche Bergfreunde an den Aufstieg nach Hohenkammer gemacht. Die Vertreter des Treffpunkt Kultur e.V. freuten sich über die vielen Gäste, der Pfarrsaal war bis zum letzten Platz gefüllt. Die Berggipfel, die Joachim Burghardt zeigte, dagegen nie, denn er ist stets auf der Suche nach den stillen Pfaden und findet so auch einmal einen Ort, an dem man mal zwei Minuten lang wirklich gar nichts hört.

Mit seinen eindrucksvollen Bildern und unterhaltsamen Geschichten nahm er das Publikum mit auf seine Touren: das Spitzingsee-Gebiet, alle zwei Jahre immer am 30. Mai besucht, verschneite Gipfelbiwaks und der Hochwanner, Deutschlands unbekannter zweithöchster Berg, waren u.a. seine Ziele.

Wintereinbrüche, Regengüsse und schlaflose Nächte unter freiem Himmel, bei Joachim Burghardt klingt das alles nach einem großartigen Erlebnis, denn jede Strapaze wird reichlich belohnt: Zwei gelbe Blümchen halten ihren Kopf durch die Eisdecke, steinige Gipfel ragen aus einem Nebelmeer, die ersten Sonnenstrahlen suchen ihren Weg, nächtliche Lichter leuchten aus dem Tal herauf, eine unerwartete Sonnenfinsternis und viele weitere Motive konnte der Vortragende mit seiner Kamera festhalten.

Wieder im (Glonn-)Tal angekommen, von dem die Zuschauer den Fernblick bis nach Italien (!) bestaunen, hatte die Treffpunkt-Vizechefin noch eine köstliche Stärkung vorbereitet.

Auf ein baldiges Wiedersehen in luftigen Höhen!


Dienstag, 28. Oktober 2014

Ankündigungen



Rettet den Zauberwald!


 Begeisterten Beifall erntete die Premiere von „Rettet den Zauberwald!“ am Samstag, den 20.9.14 im Theater auf dem Kneißlhof in Mittermarbach. Die Gastgeber, Projektleiterin Maria Sailer und der Treffpunkt Kultur e.V., konnten stolz auf das gelungene Ergebnis von monatelangem Malen, Basteln und Üben der 26 Mädchen und Jungen blicken. Diese hatten ja nicht „nur“ ein ganzes Theaterstück samt Liedern und Tänzen einstudiert, sondern auch Bühnenbilder und Kostüme entworfen und hergestellt. So entstanden bühnengroße Zauberlandschaften, eine Drachenhöhle, ein Zauberspiegel, Elfenkleider, ein Drachenkäfig und vieles mehr. Beim Flug mit dem Zauberteppich sausten die Wolken im Hintergrund vorbei und die bösen Zauberer verwandelten sich plötzlich in grüne Bäume.

Neben den talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern, die sich bei kleinen Versprechern sofort gegenseitig zur Hilfe kamen und das zweistündige Stück (inkl. Pause) souverän und mit großer Spielfreude meisterten, zauberten die vielen Bühnenhelfer Landschaften, Behausungen und Himmel. Die siebenköpfige Band rundete das Ganze mit stimmungsvollen Einlagen zu einem Gesamtkunstwerk ab.

Der Besucherstrom wollte kaum enden und so konnte die Geschichte von den Prinzen, die auszogen den Zauberwald zu retten, einem vollen Haus präsentiert werden. Nach der Vorstellung fiel die Nervosität von den Kleinen (und Großen!) ab und die Eltern bedankten sich nochmals herzlich bei Maria Sailer und den vielen Helfern für dieses gelungene Projekt. Wer die zwei Aufführungen am 20. und 21. September verpasst hat, kann sich immerhin den Videomitschnitt ansehen. Und beim nächsten Projekt sind hoffentlich wieder alle so engagiert und mit viel Freude dabei!





Samstag, 25. Oktober 2014

Ankündigung

Liebe Mitglieder und Freunde des Treffpunkts Kultur Hohenkammer e.V.,

wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Joachim Burghardt mit dem Thema "Die Bayerischen Hausberge neu erlebt" und zwar am

16.11., 16 Uhr im Pfarrsaal Hohenkammer 
bei freiem Eintritt.

Wallberg und Herzogstand, Wendelstein und Benediktenwand, Kampenwand und Zugspitze: Fast jedem sind die prominenten Vertreter der Bayerischen Hausberge mit ihren Wegen, Hütten und Seilbahnen ein Begriff. Aber kann dieses Gebirge eigentlich noch Neues, Ungewöhnliches, Überraschendes bieten? Wer genauer hinschaut und einen Blick hinter die Kulissen des Massentourismus wirft, stellt überrascht fest, wie viele spannende Geschichten von den Bayerischen Hausbergen noch darauf warten, erzählt zu werden.

Joachim Burghardt berichtet in dieser abwechslungsreichen Bilderschau von vergessenen Pfaden und überwucherten Almruinen, von einsamen Tälern und Biwaknächten am Gipfel, vom unbekannten zweithöchsten Berg Deutschlands und vom Spitzingseegebiet, wo er seit 1999 in allen ungeraden Jahren immer am exakt gleichen Datum unterwegs ist und von Schnee über Hitze und Dauerregen bis hin zur Sonnenfinsternis schon alles Mögliche erlebt hat. Abgerundet wird dieser Vortrag mit außergewöhnlichen Aufnahmen von einem föhnigen Februarmorgen, an dem der Fernblick vom Glonntal bis nach Italien reichte.

Donnerstag, 11. September 2014

Termine

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Vereins,

wir möchten Sie auf eine Terminänderung hinweisen: 
der Bergvortrag von Joachim Burghardt wurde auf Sonntag, 16.11. um 16 Uhr verschoben. Er wird bei freiem Eintritt im Pfarrsaal in Hohenkammer stattfinden.
  • Sa, 11.10. Fahrt mit der Bahn zur Fürther Kirchweih (nach Wetterlage)
  • im Oktober: Marienliedersingen in der Pfarrkirche Hohenkammer 

Einen schönen Herbst wünscht Ihnen im Namen der Vorstandschaft

Cäcilia Burghardt

Montag, 18. August 2014

Ferienprogramm des Treffpunkt Kultur Hohenkammer e.V.

Sehr erfreut über die Begeisterung ihrer Tanzschülerinnen zeigte sich die gebürtige Tunesierin Ikbal Ben Said am ersten Tag des Hohenkammerer Ferienprogramms.

6 Mädchen aus dem Gemeindebereich hatten das Ferienangebot zur Teilnahme am Erlernen eines orientalischen Tanzes genutzt und was sie am Ende der dreistündigen Nachmittagsveranstaltung präsentieren konnten war erstaunlich!

Nicht zuletzt lag dies wohl daran, dass sich die jungen Tänzerinnen gleich zu Beginn mit zwei orientalischen Gerichten stärken durften. Eines davon bereiteten die Mädchen unter Anleitung von Frau Ben Said selbst zu: da wurden fleißig Teigblätter gefüllt, fachmännisch gerollt und schließlich knusprig gebraten. Dann ließ man sich die köstlichen Speisen schmecken und ging gut gestärkt und mit entsprechendem Eifer ans Werk.

In orientalische Gewänder gehüllt machte das Erlernen des Tanzes natürlich doppelt so viel Spaß und am Ende zahlte sich der Fleiß der tanzbegeisterten Mädchen aus, sodass sie ihren Müttern eine gelungene Tanzdarbietung präsentieren konnten.

Der Treffpunkt Kultur Hohenkammer e.V. bedankt sich vielmals bei Frau Ben Said, die durch ihr überaus großes Engagement den Auftakt des Ferienprogramms zu einem unvergesslichen Nachmittag werden ließ.
Elisabeth Deml (2. Vorsitzende, Treffpunkt Kultur e.V.)




Mittwoch, 2. Juli 2014

Pasta e Puccini

Ein außergewöhnlich beeindruckender Abend erwartete die Gäste im Camers, dem stilvollen Restaurant im Schloss Hohenkammer. Geschäftsführer Martin Kirsch begrüßte die Gäste herzlich, bedankte sich für die Anregung der Veranstaltung durch den Verein Treffpunkt Kultur e.V. und eröffnete „Pasta e Puccini“. Ein Aperitif stimmte ein auf die Köstlichkeiten musikalischer und kulinarischer Art, die sich gelungen abgestimmt aneinanderreihten und die Anwesenden begeisterten.

Zwischen den perfekt servierten Gängen nahmen uns die Tassilo-Kulturpreisträgerin Koloratursopranistin Claudia Rösch und das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung von Eugen Tluck, das aus Musikern des Münchner Rundfunkorchesters zusammengesetzt ist, mit auf eine musikalische Reise durch Italien. Besonders stimmungsvoll erklang unter anderem der Lagunenwalzer aus „Nacht in Venedig“ von Johann Strauß. „Santa Lucia“, „O sole mio“ sowie das Trinklied aus La Traviata von Giuseppe Verdi versetzten die Zuhörer in das Reich italienischer Fantasien. Claudia Rösch brillierte in zahlreichen Arien, hier seien stellvertretend die Arie der Musetta aus Bohème: „Quando me`n vo“ von Giacomo Puccini sowie die Arie der Gilda aus Rigoletto „Caro nome che il mio cor“ von Giuseppe Verdi genannt.

Als besondere Note stellte sich Sternekoch Fritz Schilling mit seinem Team den Gästen zum Abschluss des Abends vor und wurde für seine Kreationen mit begeistertem Applaus sowie auch musikalisch reichlich belohnt.

Donnerstag, 12. Juni 2014

Theaterprojekt: „Rettet den Zauberwald“


26 engagierte Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren haben sich bereit erklärt, zusammen mit der Kunststudentin Maria Sailer ein Theaterstück zum Kinder- und Jugendbuch „Die Drachenprinzessin rettet den Zauberwald“ von Patricia C. Wrede zu erarbeiten.

Das Projekt umfasst Bühnen- und Kostümgestaltung, Tanz, Musik, Gesang und Theaterspiel. Der Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit liegt in der Bühnengestaltung. Dafür haben sich die Teilnehmer bisher einige Male getroffen und Ideen gesammelt, die zum Großteil bereits mit viel Engagement und Fantasie gemeinsam umgesetzt wurden. Auch für die Kostüme haben die jungen Künstler schon fleißig Skizzen gezeichnet.

12 Kinder übernehmen eine Sprechrolle, die sie selbst mitgestalten dürfen. 8 Kinder üben gemeinsam zwei Tänze ein. Die passende Choreografie wird von zwei jungen, talentierten Tänzerinnen entwickelt und einstudiert.
Es ist geplant, zwei Lieder mit einzuarbeiten, die teilweise neu getextet und arrangiert werden.
Zur musikalischen Begleitung wird eine Band aus Jugendlichen und Erwachsenen zusammengestellt.

Die Aufführung des Theaterprojekts wird am Samstag, 21. September und am Sonntag, 22. September 2014 im Stadl des Kneißlhofes in Mittermarbach stattfinden. Der Beginn der beiden Vorstellungen wird noch bekannt gegeben.


Neues vom Ötzi!


Am 10. Mai war es wieder so weit – Freunde des Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammer trafen sich im Foyer der Archäologischen Staatssammlung München, um in das Leben unserer Vorfahren vor über 5.000 Jahren einzutauchen.

Vielen wird der spektakuläre Fund der Eismumie – nunmehr allgemein als Ötzi bekannt – im Jahr 1991 noch in Erinnerung sein. Doch welche Ergebnisse konnte die Wissenschaft aus der Erforschung der Mumie gewinnen?

Eine fachkundige Führung unter Leitung der Kunsthistorikerin Frau Dr. Gabriela Wabnitz vermittelte den Teilnehmern Einblicke in die Lebensweise, die Gesundheit und das Verhalten unserer Vorfahren. So konnte die DNA der perfekt erhaltenen Mumie extrahiert werden. Man fand heraus, dass Ötzi bereits an einer Lactoseintoleranz erkrankt war und unter Karies und Parodontose litt. Auch die Arthrose in den Sprunggelenken oder Verkalkungen in den Arterien sind keine Zivilisationserscheinungen, sondern bereits vor 5.000 Jahren zu belegen.

Ötzi war circa 50 Jahre alt, 1,60 m groß und wog 50 kg. Seine Augenfarbe war braun, die Schuhgröße 38. Bemerkenswert sind auch Tätowierungen, die wohl aus medizinischen Gründen am Rücken der Mumie angebracht waren.

Ungeklärt ist der gewaltsame Tod von Ötzi. Eine Kriminalgeschichte, die vor über 5.000 Jahren spielte und wohl nie geklärt werden wird. War es eine persönliche Feindschaft oder waren es Stammeskonflikte, die zum Mord führten? Der Phantasie der Teilnehmer sind hier keine Grenzen gesetzt ...

Aufschlussreich sind auch die Ausstattung und die Geräte, die Ötzi mit sich führte. Ein Behälter als Rinde zum Transport von Holzkohle, ein Feuerstein, Pfeile und ein Bogen. Wie es wohl war – damals, als die Menschen noch Feuer aus Steinen machen konnten und Leder ohne Metallklingen schneiden mussten?

Das Leben des Ötzi ist spannend und bunt – der Einblick möglich, weil wissenschaftliche Erkenntnisse unserer Zeit dazu führen, die Spuren der Vergangenheit zu lesen.

Die Führung begeisterte die Zuhörer und regt dazu an, dem Ötzi im Archäologischen Museum in Bozen bei Gelegenheit einen Besuch abzustatten.

Richard Matzinger


Freitag, 23. Mai 2014

Montag, 12. Mai 2014

Einladung


Der Blaue Reiter – ein Rückblick


Am Sonntag, den 15. Dezember 2013, fand sich eine stattliche Gruppe von Kunstinteressierten zu einer Führung mit der Kunsthistorikerin Frau Dr. Gabriele Wabnitz im Neubau des Lenbachhauses in München ein. Thema war der „Blaue Reiter“, eine der bedeutendsten Künstlergruppen der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammer hatte diese Führung aufgrund des großen Interesses zum zweiten Mal angeboten und Frau Dr. Wabnitz aus Hohenkammer freute sich sehr, so viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.

Noch ehe man sich den expressionistischen Kostbarkeiten der Maler Kandinsky, Münter, Marc, Macke, Jawlensky und Klee zuwenden konnte, zog einen bereits im Eingangsbereich des Neubaus ein gewaltiges Kunstobjekt in seinen Bann. Wie eine Windhose saugt die von der Decke herabstürzende Skulptur im zentralen Foyer das Publikum an. Der Installationskünstler Olafur Eliasson hat diese tonnenschwere Arbeit aus poliertem Metall und 450 farbig-dreickigen Glasscheiben geschaffen und das trotz seiner immensen Größe schwungvoll wirkende „Wirbelwerk“ verbreitet ungewöhnliche Lichtstimmungen und lässt Schatten und Spiegelreflexe über die Wände der Halle tanzen.

Die gesamte, durch den Erweiterungsbau hinzugewonnene zweite Etage ist den Malern des „Blauen Reiter“ gewidmet, wobei das Lenbachhaus die weltweit größte Sammlung zur Kunst dieses Malerkreises besitzt. Diesen Umstand verdankt das Museum der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter, die 1957 anlässlich ihres 80. Geburtstags über 1000 Werke des „Blauen Reiter“ dem Lenbachhaus zum Geschenk machte. Dadurch gewann das Museum internationale Strahlkraft und war fortan der privilegierte Schauplatz, um die schärfste Wende in der Kunst der Moderne nachzuvollziehen. und sich die Energie zu vergegenwärtigen, mit der Kandinsky & Co. die Tradition aushebelten.

Wohnlichkeit und Behaglichkeit sind die Schlüsselworte des Gestaltungskonzepts beim Neubau des Lenbachhauses. Dies ist insbesondere an der intimen Abfolge von Sälen und Kabinetten für den „Blauen Reiter“ ablesbar, die wir im Rahmen unserer Führung anschließend ausführlich genießen durften. Dass der Kreis des „Blauen Reiter“ eine spezifische Art von strahlend farbiger, expressiver und zum Teil abstrahierender Formensprache entwickelte, davon konnten wir uns bei unserem Rundgang und Betrachten der vielen Kunstwerke überzeugen.

Allen voran war Wassily Kandinsky (1866 – 1944) ein Vertreter der abstrakten Kunst. Er besaß eine außergewöhnliche bildnerische Intelligenz und hatte ein ausgeprägtes Empfinden für Farbe und Form. Als Synästhetiker empfand er Farben nicht nur als optische Reize, sondern ordnete den Farben auch Klänge, Gerüche, Formen usw. zu. Mit dem zunehmenden Abstraktionsgrad seiner Bilder versuchte er Bilder zu malen, wie man Musik komponiert. Die Grundidee dabei ist das Hören von Farben bzw. das Sehen von Klängen. Für Kandinskys künstlerische Weiterentwicklung war Murnau am Staffelsee eine entscheidende Station.

Franz Marc (1880 – 1916) wurde 1916 in die Liste der bedeutendsten Künstler Deutschlands aufgenommen. Er verwendete Materialien wie Ölfarbe, Guache, Bleistift, Aquarellfarben und schuf Holzschnitte. Seine bevorzugten Motive waren Tiere als Sinnbild von Ursprünglichkeit und Reinheit, da sie die Idee der Schöpfung verkörpern und in Einklang mit der Natur leben.
Er drückte mit seinen Bildern seine Utopie einer paradiesischen Welt aus.

Der Farbeinsatz in seinen Werken ist nicht nur expressiv, sondern auch symbolisch, da Marc eigene Farbgesetze aufstellte. Denken und Werk von Marc sind durch Naturverbundenheit geprägt und spiegeln einen in der Tradition der deutschen Romantik verwurzelten Naturbegriff wider, in der beispielsweise Pferd oder Reh zum Symbol des Spirituellen werden.

August Macke (1887 – 1914) war offen für die vielfältigen künstlerischen Strömungen seiner Zeit und experimentierte in seinen Bildern mit den neuen Malstilen. Während seines Kontaktes mit dem „Blauen Reiter“ abstrahierte er seine Malweise nach dem Vorbild von Kandinsky, Marc und Münter. Seine Gemälde weisen nun eine leuchtende Farbigkeit und vereinfachte Formen auf, die häufig mit einer dunklen Linie umrandet sind. Die Raumtiefe tritt zugunsten einer flächigen Wirkung zurück und häufig ist ein Interesse an Ornamentalem zu erkennen. Der Sturm, Indianer auf Pferden.

Gabriele Münter (1877 – 1962) rettete einen bedeutenden Teil der Werke Kandinskys durch die Kriegs- und Nachkriegszeit und machte sie später, zusammen mit Bildern der Künstlerfreunde des „Blauen Reiter“ und eigenen Gemälden, der Öffentlichkeit zugänglich. 1901 lernte Münter an der kleinen, fortschrittlichen Kunstschule „Phalanx“ Wassily Kandinsky kennen, mit dem sie sich während eines Malaufenthaltes 1903 in Kallmünz verlobte. 1909 erwarb sie in Murnau ein Haus, das im Volksmund noch heute das „Russenhaus“ genannt wird. Dort lebten und arbeiteten Münter und Kandinsky in den Sommermonaten bis 1914, sofern sie sich nicht in München aufhielten oder auf Reisen waren. In dieser Zeit empfingen sie dort viele Besucher und Malerfreunde wie Werefkin, Jawlenski, Marc und Macke. Unter dem stilistischen und maltechnischen Einfluss von Werefkin und Jawlenski entwickelte sich Münter zu einer der bedeutendsten deutschen expressionistischen Malerinnen.

Dass die Führung durch die Kunstwerke des „Blauen Reiter“ ein höchst interessanter und doch äußerst kurzweiliger Rundgang für die Teilnehmer wurde, verdanken wir Frau Dr. Wabnitz, die uns mit ihrer Mischung aus dichter Information über Leben und Werk der Künstler, hie und da gepaart mit Fragen an die Teilnehmer sowie gespickt mit einer wohldosierten Portion Humor wie immer begeisterte.

Elisabeth Deml

Freitag, 14. Februar 2014