Sonntag, 19. Oktober 2025

WAS ZU VERSCHWINDEN DROHT, WIRD BILD.

Mensch – Natur – Kunst

Führung mit Frau Dr. Gabriela Wabnitz im Lenbachhaus,
am 29.10.2025, 10:45 Uhr
Anmeldung unter TreffpunktKultur@gmx.de

Es ist ein Gemeinplatz, erschreckend und faszinierend zugleich: Alles, was in Bildern festgehalten wurde, existiert nicht mehr oder nicht mehr in der dargestellten Form. In der Kunst findet sich das Thema Vergänglichkeit oft sinnbildlich umgesetzt, als Memento Mori oder melancholische Meditation über das Verschwinden von Dingen. Auch Bilder von Träumen, Begegnungen mit Menschen, Erkundungen der Natur zeigen nur vorübergehende Momente. Manchmal wird das Flüchtige explizit zum Thema einer Darstellung, die es trotzdem festzuhalten sucht: Wolken wandeln sich ständig, Schnee schmilzt bald, Bäume blühen nur kurze Zeit.

In Zeiten des Klimawandels ist das Bewusstsein dafür, dass sich unsere gesamte Umwelt rasant verändert, allgegenwärtig geworden. Deshalb betrachten wir insbesondere Werke der Landschaftskunst heute mit anderen Augen. Sie zeigen eine Natur, die immer schon von Menschen beeinflusst war. Eine Landschaft ist nicht mehr nur ein schöner Anblick, sondern ein bedrohtes Ökosystem.

Die Ausstellung ist um derartige Augenblicke des Erkennens gebaut. Sie zeigt bekannte wie auch selten oder bisher noch nie gezeigte Werke des 19. und 20. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Lenbachhauses, des Historischen Vereins von Oberbayern, der Christoph Heilmann-Stiftung, der Münchener Secession, der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, der KiCo Stiftung und des Förderverein Lenbachhaus e. V. Die Kunst arbeitet mit Vergänglichem und mit dem Wissen um Vergänglichkeit. Darin trifft sie sich mit der Idee des Museums, das Kunstwerke sammelt, bewahren wie auch vermitteln will.

Samstag, 4. Oktober 2025

Führung mit Frau Dr. Wabnitz am 9.10.

Frau Wabnitz gibt einen kleinen Überblick über das neue Konzept des Museums. Besonders wird auf das Thema "Kelten" eingegangen. Anmeldung unter: TreffpunktKultur@gmx.de

Treffen am 9.10.2025 um 10 Uhr im Kassenbereich der Archäologischen Staatssammlung, Lerchenfeldstr. 2, München.

Bitte beachten Sie, dass sich der Zeitpunkt für das Treffen zur Führung in der Archäologischen Staatssammlung mit Frau Dr. Wabnitz auf 10:30 Uhr verschiebt.
 
Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte. Sie sammelt und präsentiert Hinterlassenschaften von Menschen im süddeutschen Raum, von der Altsteinzeit über die vorrömische und römische Zeit bis zum frühen Mittelalter, dazu eine eigene Abteilung „Mittelmeergebiet und Orient“, in der die Einbindung Bayerns in die Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas aufgezeigt wird.

Nach achtjähriger Schließung und Generalsanierung fand am 16. April 2024 die Wiedereröffnung der Archäologischen Staatssammlung statt. Das Café im Eingangsbereich und die Dachterrasse mit Bar sind ohne Ticket frei zugänglich. Insgesamt stehen 2.100 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung, 1400 m² Dauerausstellungsfläche und 700 m² für Sonderausstellungen.

Gemäß dem neuen Museumskonzept sollen nicht mehr die archäologischen Funde nach verschiedenen Epochen aneinandergereiht werden, betonte der Museumsleiter Rupert Gebhard bei der Eröffnung. Ihm sei wichtig, soziale und wirtschaftliche Aspekte zwischen Mensch und Natur sowie gesellschaftliche Entwicklungen im Laufe der Geschichte deutlich zu machen. Ausgerichtet ist das Konzept auch auf Kinder und Jugendliche. Neben klassischen Texttafeln gibt es Mitmach-Stationen, Klanginstallationen und Gegenstände, die zum Anfassen einladen. Via Handy kann man über QR-Codes Informationen, Audiodateien oder Filme abrufen.


Montag, 22. September 2025

Hinter-Hoflieferanten

Gesang und Geschichten aus der Zeit von 1890 – 1930 

Die Hinter-Hoflieferanten knüpfen an eine Tradition um die Jahrhundertwende an, als arme Musikanten versuchten, ein wenig Freude in die triste Welt der großstädtischen Hinterhöfe zu bringen. Dienstmädchen unterbrachen kurz ihre Arbeit, um ein Tänzchen zu wagen, während die Herrschaft verstohlen hinter der Gardine lauschte – um dann als Dank einen in Zeitungspapier gewickelten Groschen in den Hof zu werfen.

 

Susanne Brantl und ihre Musiker lassen dieses Milieu wieder aufleben: Auf den Spuren der oft mühsamen Lebensbedingungen mit „Lieder eines armen Mädchens“ von Holländer, „Nanna’s Lied“ von Brecht sowie dem gewandelten Frauenbild einer Fritzi Massary „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“ – eine Zeitreise zu Operette, Kintopp und Kabarett; Claire Waldoffs „Wegen Emil seine unanständ’ge Lust“ zeigt: die Chansons der alten Grammophone sind verblüffend aktuell geblieben ...

 

Susanne Brantl (Gesang)

Ludwig Hahn (Geige)

Norbert Bürger (Banjo/Gitarre)

Alex Armbruster (Akkordeon)

 

Sonntag, 28.9.2025, 17:00 Uhr

Schloßsaal, Schloss Hohenkammer

Kartenvorverkauf 19 €/erm. 16 € im Schloss, Rezeption




Sonntag, 8. Juni 2025

Foto-Vortrag Asien

Zu einem außergewöhnlichen Vortrag lädt der "Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammer"
am Sonntag, den 29. Juni, um 17.00 Uhr
in den Anbau der Baroness-Villa in Hohenkammer, Petershauserstr. 6.

Alexia Kosma nimmt Sie mit auf ihre aktuelle 50-tägige Reise durch 6 Länder Asiens.
Tauchen Sie mit ihr ein in fernöstliche Landschaften, Kulturen und interessante persönliche Begegnungen!


Eintritt frei.

Mittwoch, 21. Mai 2025

„Ave Maria" in Hohenkammer

Eine besinnliche Stunde im Marienmonat Mai zu gestalten war der Grundgedanke für das vom Treffpunkt Kultur e. V. organisierte Marienkonzert in der Kirche St. Johannes Evangelist in Hohenkammer. Die Koloratursopranistin Claudia Rösch und der Organist Dr. Stefan Daubner stellten ein wundervolles Programm mit Orgelwerken und Kompositionen zum Lobpreis der Gottesmutter Maria zusammen. Andrea Obermaier rundete die musikalischen Darbietungen mit stimmungsvollen Textbeiträgen ab.

An der Orgel zeigte Dr. Stefan Daubner, Kirchenmusiker und Musikpädagoge aus Pfaffenhofen, seine Virtuosität mit Marco Enrico Bossis „Ave Maria", Leon Boellmanns „Priere de Notre-Dame“ sowie Johann Seb. Bachs „Präludium und Fuge in G-Dur BWV 541“.


Mit dem berühmten „Ave Maria“ von Charles Gounod auf Grundlage des 1. Präludiums aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Seb. Bach eröffnete Claudia Rösch einen Reigen zahlreicher romantischer und zeitgenössischer Ave-Maria-Vertonungen, darunter Werke von Luigi Cherubini, Cesar Franck, Camille Saint-Saëns, Robert Stolz und anderen.


Getragen von einer innigen Registrierung der Orgel zog besonders Desdemonas Abendgebet an die Gottesmutter aus Verdis Otello mit seiner Intimität und gleichzeitigen Dramatik die über 100 Gäste in den Bann.


Franz Schuberts „Ave Maria“ beschloss nach einer Stunde diesen denkwürdigen Abend, für den sich die Zuhörerschaft mit stehenden Ovationen bedankte.

 

Manfred Burghardt




Freitag, 9. Mai 2025

Montag, 10. Februar 2025

Frühlingskonzert abgesagt!

Liebe Vereinsmitglieder,

krankheitsbedingt muss das für den 8.3.25 geplante Frühlingskonzert mit Claudia Rösch leider abgesagt werden. Nach einem neuen Termin wird derzeit geschaut - die bereits gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. 


Dienstag, 28. Januar 2025

Buchpräsentation mit Bildern

 Hinweis: Die Veranstaltung findet nicht im Pfarrsaal, sondern im Anbau der Baroneßvilla statt!



Freitag, 24. Januar 2025

Vorschau 2025

 Liebe Mitglieder, liebe Vereinsfreunde,

 
in der Jahreshauptversammlung wurde einstimmig eine Änderung des Stammtischtermins beschlossen:

Ab sofort wird unser Stammtischtreffen jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der Alten Galerie/im Biergarten im Schloss Hohenkammer sein.

Der nächste Termin ist der 12.2., dann folgen 12.3., 9.4., 14.5., 11.6., 9.7., 13.8., 10.9., 8.10., 12.11., 10.12.
 
 
Wir laden Sie außerdem zu unseren kommenden Veranstaltungen ein:
 
Sonntag, 16.2.2025, 17:00 Uhr
Vortrag Joachim Burghardt
„Steinernes Meer“
Pfarrsaal Hohenkammer

Donnerstag, 20.2.2025, 11:00 Uhr
Führung Frau Dr. Wabnitz „Jugendstil“
Kunsthalle München
Anmeldung unter TreffpunktKultur@gmx.de

Sonntag, 2.3.2025, 14:30 Uhr
Café Kultur mit Heinrich-Heine-Gedichten
Pfarrsaal Hohenkammer

Samstag, 8.3.2025, 20:00 Uhr
Frühlingskonzert mit Claudia Rösch und
dem Kammerorchester Petershausen
Gutshofsaal, Schloss Hohenkammer

Samstag, 17.5.2025
Konzert mit Claudia Rösch,
Koloratursopranistin, und
Stefan Daubner, an der Orgel
Pfarrkirche Hohenkammer

Sonntag, 28.9.2025
„Hinter-Hoflieferanten“
mit Norbert Bürger
Schloßsaal

Sonntag, 1. Dezember 2024

Mittwoch, 27. November 2024

Einladung "ZeBrass"

Am Samstag, den 14.12.2024 um 19.00 Uhr konzertiert das Ensemble ZeBrass mit Bernhard Mottinger dieses Mal in der Vorweihnachtszeit in der Pfarrkirche Hohenkammer.

Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.



Donnerstag, 25. Juli 2024

Lesung am 27.7.24

Am Samstag, den 27.7.2024 um 15 Uhr 
liest Ursula Herzog im Pfarrsaal Hohenkammer 
aus ihrem neuen Buch „Meine Reise ans Meer“.

Der 13-jährige Carlo nimmt sich nicht wahr wie andere Jugendliche. Durch sein impulsives Verhalten wird er in der Schule gehänselt und ausgegrenzt. In seiner Familie fühlt er sich allein und unverstanden, dabei sehnt er sich nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Als sein leiblicher Vater Luigi ihn überredet, mit ihm zu seiner Ursprungs-Familie zu reisen, hat er große Hoffnung, ihm näherzukommen. In Italien erwarten ihn eine berauschende Landschaft, eine fremde Familie, Vierbeiner und die große Liebe. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und sein Leben gerät aus den Fugen. Carlo wird vor die große Wahl gestellt: Entweder er erfüllt die Erwartungen der italienischen Familie oder er folgt allein seinem Herzenswunsch. Carlo entscheidet sich ..., doch das hat weitreichende Folgen. Er wird bis an seine Grenzen gefordert, als es um Leben und Tod geht. Kann er diesem Druck standhalten? Tauche ein in das große Abenteuer dieses Jungen, der um die wahre Liebe kämpft.

Der Eintritt ist frei.



Dienstag, 9. Juli 2024

Terminvorschau

Treffpunkt Kultur lädt ein:

In den großen Ferien, am 29. und 30.8.2024, jeweils ab 10 Uhr, bietet Martina Sedlmeier einen Theaterworkshop für Kinder ab 9 Jahre im Vereinsheim des Sportvereins Hohenkammer an. Mit spielerischen Warm-Ups, Improvisation und Rollenspielen bekommen die Nachwuchs-Schauspieler:innen einen Einblick in die Welt des Schauspiels und dürfen sich nach Lust und Laune ausprobieren. Am zweiten Workshop-Tag, gegen 16 Uhr, präsentieren wir ein kleines Theaterstück, zu dem Eltern, Mütter, Väter und weitere Interessenten herzlich eingeladen sind. Anmeldungen über das Ferienprogramm!

 

Am Samstag, den 27.7.2024 um 15 Uhr liest Ursula Herzog im Pfarrsaal Hohenkammer aus ihrem neuen Buch „Meine Reise ans Meer“Der 13-jährige Carlo nimmt sich nicht wahr wie

andere Jugendliche. Durch sein impulsives Verhalten wird er in der Schule gehänselt und

ausgegrenzt. In seiner Familie fühlt er sich allein und unverstanden, dabei sehnt er sich nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Als sein leiblicher Vater Luigi ihn überredet, mit ihm zu seiner Ursprungs-Familie zu reisen, hat er große Hoffnung, ihm näherzukommen.

In Italien erwarten ihn eine berauschende Landschaft, eine fremde Familie, Vierbeiner und die

große Liebe. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und sein Leben gerät aus den Fugen. Carlo wird vor die große Wahl gestellt: Entweder er erfüllt die Erwartungen der italienischen Familie oder er folgt allein seinem Herzenswunsch. Carlo entscheidet sich ..., doch das hat weitreichende Folgen. Er wird bis an seine Grenzen gefordert, als es um Leben und Tod geht. Kann er diesem Druck standhalten? Tauche ein in das große Abenteuer dieses Jungen, der um die wahre Liebe kämpft. Der Eintritt ist frei.

 

Am Montag, den 7.10.2024 um 19 Uhr gehen Sie im Pfarrsaal Hohenkammer mit Manfred Burghardt auf „Eine kleine Harzreise“ – Auf den Spuren von Heinrich Heine. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, den 10.11.2024 um 17 Uhr hören Sie im Pfarrsaal Hohenkammer einen Vortrag von Dr. Gabriela Wabnitz: Auf den Spuren von Edvard Munch und seiner Zeit. „Der Schrei“ ist eines von Edvard Munchs (1863 bis 1944) bekanntesten Werken. Wie kein anderer Maler seiner Zeit gewährte er durch seine teils biografischen Bilder den Menschen tiefe Einblicke ins Seelenleben. Auch die Natur ist für ihn Abbild von Empfindungen. Doch wie war die Sicht- und Ausdrucksweise zeitgenössische Maler?  Wir wollen eine spannende Tour zu Munch und seiner Zeit unternehmen. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, den 17.11.2024 um 18 Uhr präsentieren Marie-Therese Daubner und Caroline Schmidt-Polex im Schloßsaal, Schloss Hohenkammer ein Instrumentalkonzert mit Violoncello und Harfe. Der Vorverkauf läuft ab Mitte Oktober über den Empfang Schloss Hohenkammer.

Am Samstag, den 14.12.2024 um 19.00 Uhr konzertiert das Ensemble ZeBrass mit Bernhard Mottinger in der Pfarrkirche Hohenkammer. Der Eintritt ist frei.

 

Freitag, 15. März 2024

Terminvorschau

 Treffpunkt Kultur lädt ein: 

Am Sonntag, den 14.4.2024 um 18.00 Uhr konzertiert das Nördlinger Bachtrompeten-Ensemble in der Pfarrkirche St. Johannes Evangelist Hohenkammer.
Bereits zum dritten Mal gastieren die Musiker in Hohenkammer und präsentieren aus ihrem
breitgefächerten Repertoire festliche und virtuose Musik für drei Trompeten, Pauken und Orgel. Im Konzert erklingen neben klassischen Werken von Telemann, Vivaldi und
Mozart auch Bearbeitungen moderner Stücke wie der südamerikanische Klassiker „El Condor Pasa“ u. a. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, den 10.11.2024 um 17 Uhr hören Sie im Pfarrsaal Hohenkammer einen Vortrag von Dr. Gabriela Wabnitz: Auf den Spuren von Edvard Munch und seiner Zeit. „Der Schrei“ ist eines von Edvard Munchs (1863 bis 1944) bekanntesten Werken. Wie kein anderer Maler seiner Zeit gewährte er durch seine teils biografischen Bilder den Menschen tiefe Einblicke ins Seelenleben. Auch die Natur ist für ihn Abbild von Empfindungen. Doch wie war die Sicht- und Ausdrucksweise zeitgenössische Maler?  Wir wollen eine spannende Tour zu Munch und seiner Zeit unternehmen.

Am Sonntag, den 17.11.2024 um 18 Uhr präsentieren Marie-Therese Daubner und Caroline Schmidt-Polex im Schloßsaal, Schloss Hohenkammer ein Instrumentalkonzert mit Violoncello und Harfe

Dienstag, 23. Januar 2024

ABSAGE!

ABSAGE! 

Das Kabarett mit Lutz Kulpa am Sonntag, den 28.1. um 18:30 Uhr im Sportheim Hohenkammer muss leider abgesagt werden. Ein neuer Termin wird bekanntgegeben!
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, werden aber auf Wunsch zurückerstattet.

Die Vorstandschaft des Treffpunkt Kultur e.V. in Hohenkammer




Liebe Mitglieder und Freunde des Treffpunkts Kultur Hohenkammer e.V., 

am Sonntag, den 28.1. um 18:30 Uhr ist wieder Lutz Kulpa im Sportheim zu Gast, diesmal mit seinem neuen Soloprogramm. Einlass ist ab 18 Uhr. Es gibt eine kleine Speisekarte und es kann an den Tischen getrunken und gespeist werden.

Der Vorverkauf:
- entweder bei Lebensmittel Oberhauser - die Karte jeweils zu 16 €/13 € ermäßigt für Mitglieder
- oder unter TreffpunktKultur@gmx.de



Montag, 15. Januar 2024

Ankündigung: Kabarett in Hohenkammer

 


So, 28.01.2024, 18.30 Uhr - Sportheim

Pfarrer-Egger-Str. 17, 85411 Hohenkammer

Vorverkauf: Lebensmittel Oberhauser - 16 €/13 €

TREFFPUNKT KULTUR E.V. - Reservierung unter TreffpunktKultur@gmx.de

Freitag, 1. Dezember 2023

Samstag, 19. August 2023

Donnerstag, 15. Juni 2023

Bob-Dylan-Parlor-Concert '23

Härtl & Weigslberger feat. Waldenfels
Sonntag, 25. Juni 2023, 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr
Sportheim Hohenkammer
Vorverkauf Lebensmittel Oberhauser

Bob Dylan ist ein Zauberer, ein Protestsänger, ein Rock'n Roller, ein Poet, Oscar Gewinner und Literatur-Nobelpreisträger. Norbert Härtl, schon in seiner Jugend von diesem Bob Dylan infiziert, spielt neben seinen legendären "Rilke meets Tom Waits"-Konzerten immer wieder ephemere Dylan-Konzerte mit verschiedensten Musiker-Kollegen aus dem Freisinger und Münchner Raum.

Sind es bei Tom Waits die mitunter skurrilen Texte, so fasziniert Härtl bei Dylan die sprachliche Komplexität mit ihren Metaphern und literarischen Querverbindungen, die eine neue Qualität in die Popmusik der 60er Jahre brachte und die bis heute nachwirkt. Dylan war der erste Songschreiber, der seine Texte systematisch mit Rätsel-Prisen versah, mit Sperrwerken gegen allzu große Gefälligkeit.
Für das „Bob-Dylan-Parlor-Concert '23 holt Härtl die stimmgewaltige Lisa Weigslberger von "The Bee Wigs" und den professionellen Live-Musiker Titus Waldenfels an seine Seite.

Waldenfels ist seit 25 Jahren unterwegs in den Bereichen Jazz, Blues, Country, Chanson und Theatermusik. Seine Kreativität kennt keine Grenzen. In den letzten 25 Jahren spielte er unter anderem mit Größen wie Embryo und dem Sänger und Saxophonspieler Monty Waters.
Mit seiner mühelosen Performance begeistert er immer wieder Musikerkollegen und Publikum.
Lisa Weigslberger bringt mit eigenen Interpretionen und ihrem Harmonie-Gesang eine unerwartete Note in die Performance der Dylan-Songs.

Im Wechsel von frühen bis zu aktuellen Songs reist das Trio durch das Universum des Song-Poeten, Oscar-Gewinners und Literatur-Nobel-Preisträgers - des Homer des 20. Jahrhunderts.

Norbert Härtl: Lead/Harmonie-Gesang, Akustikgitarre und Harp,
Lisa Weigslberger: Lead/Harmonie-Gesang, Akustikgitarre und Klavier,
Titus Waldenfels: Akustik- und Elektrogitarre, Pedal-Steel-Gitarre, Geige und Banjo.
Mirjam Mergen führt durch das Programm und rezitiert eine Auswahl von Lyric-Übersetzungen.